Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Alf-Trans GmbH Co KG Spedition und Logistik- Centrum Alfhausen LCA in Alfhausen, weiter bezeichnet durch „wir“ bzw. „uns“.
1. Allgemeines
1.1 Allgemeine Informationen
Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren und Sie auf Ihre in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte hinweisen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen der DSGVO und des BDSG sowie sonstiger spezialgesetzlicher Bestimmungen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie oder andere Personen beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Bankverbindung, Steuernummer, Nutzerverhalten im Internet. Unter Verarbeitung versteht man insbesondere das Erheben, Erfassen, Speichern, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Bereitstellen, Einsehen, Verknüpfen, Weitergeben und Vernichten, somit quasi alle Vorgänge, die personenbezogenen Daten betreffen und mit automatisierten Verfahren, also insbesondere der EDV, durchgeführt werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt sowohl für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website als auch im Rahmen der zwischen Ihnen als unseren Kunden bzw. Lieferanten und uns geschlossenen Rechtsgeschäfte bzw. Ihnen als Beteiligten oder Betroffenen unserer Leistungen. Ferner gilt diese Datenschutzerklärung, wenn Sie sich bei uns bewerben.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das Logistik- Centrum Alfhausen LCA, Heeker Str. 16, 49594 Alfhausen
2. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Unsere Datenhandhabung beim Besuch unserer Website
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir keine Informationen erheben. Bestimmte Cookies und personenbezogene Daten oder Informationenwerden weder archiviert, kontrolliert oder gesammelt. Sie können unsere Seite auch ohne Cookies besuchen und anonym nutzen.
2.2 Social Media Plugins
Auf der Plattform werden Plugins folgender Sozialer Netzwerke genutzt:
• Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland
Erst wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilen, werden Ihre Daten bei Anklicken der angezeigten Icons an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt. Das Netzwerk erhält über das Plugin Informationen über Ihren Besuch auf unserer Plattform.
Sofern Sie beim Besuch der Plattform bei einem der genannten Sozialen Netzwerke eingeloggt sind, kann Ihr Besuch Ihrem Konto Ihres sozialen Netzwerkes zugeordnet werden. Interaktionen mit dem Plugin können vom Netzwerkbetreiber gespeichert werden.
Informationen über die Verwendung der vom jeweiligen sozialen Netzwerk erhobenen Daten finden Sie auf der jeweiligen Website des Netzwerkbetreibers, zumeist im Bereich „Datenschutz“ bzw. „privacy“, für deren Umgang mit Daten die Plattform keine Haftung übernimmt.
3. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Leistungserbringung
3.1 Welche Daten verarbeiten wir über Sie im Rahmen unserer vertraglichen Leistungserbringung
Wenn Sie uns beauftragen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen als Vertragspartner oder als Betroffener oder Beteiligter unserer Leistungen und soweit dies im Rahmen der Bearbeitung der Vertragsverhältnisse und insbesondere unserer Aufträge erforderlich ist. Dabei werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname; E-Mail-Adresse(n), Anschrift, Telefaxnummer, Telefonnummer und weitere Daten, die zur Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt insbesondere,
• um Sie als unseren Vertragspartner bzw. dessen Mitarbeiter oder Betroffenen oder Beteiligten und Empfänger unserer Leistung identifizieren und in die Vertragsabwicklung einbinden zu können,
• zur Korrespondenz mit Ihnen,
• zur Rechnungsstellung,
• zur Abwicklung der uns gegenüber erteilten Aufträge,
• zur Überprüfung und Abwicklung der von uns erteilten Aufträge, und
• zur Geltendmachung von etwaig vorliegenden Haftungsansprüchen oder sonstigen etwaig vorliegenden Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen des geschlossenen Auftrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zu den oben genannten Zwecken. Die Datenverarbeitung kann auch zur Wahrnehmung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen, beispielsweise um bei Nichtzahlung berechtigter Vergütungsansprüche diese verfolgen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt ausnahmsweise zu speziellen Zwecken, wenn Sie uns eine Einwilligung in eine bestimmte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Personenbezogene Daten werden außerdem immer nur dann an Dritte weitergegeben, wenn
Sie eingewilligt haben. wir aufgrund einer Rechtsgrundlage gesetzlich verpflichtet sind, weil zum Beispiel eine behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt. wir punktuell andere Unternehmen für Angebote oder Dienste beauftragen, um unser Vertragsverhältnis mit Ihnen zu erfüllen – zum Beispiel für die Nutzung unseres Newsletters. Diese Firmen bekommen nur Daten, die für den Auftrag nötig sind. Wir stellen sicher, dass sie die Datenschutzgesetze im Umgang mit Ihren Daten ebenso einhalten wie wir. wir den Verdacht haben, dass unsere Angebote oder Dienste missbräuchlich benutzt werden und wir dies in gesetzlich zulässiger Weise unterbinden wollen. generelle Statistiken zur Nutzung unseres Angebots Besuchsdauer und Eingaben auf unserer Website
4. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen
4.1 Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis bei uns, soweit dies für die Entscheidung über dessen Begründung erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerberverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In diesen Fällen verarbeiten wir die Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies sind allgemeine Daten zu Ihrer Person (z.B. Name, Kontaktdaten), zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Schulausbildung oder beruflichen Weiterbildung oder Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solang wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
5. Betroffenenrechte
5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16 und Art. 17 DSGVO,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO,
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20. DS-GVO,
• Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten: Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben und wir aufgrund dessen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Samtgemeinde Bersenbrück, als verantwortliche datenverarbeitende Stelle können Sie übrigens per E-Mail unter info@bersenbrueck.de bzw. postalisch unter Samtgemeinde Bersenbrück, Lindenstraße 2, 49593 Bersenbrück, kontaktieren.
Zuletzt aktualisiert am 21.04.2020